Aktuelles
Gutsches Maschinentransport durch das Dach
Mineralfaserdämmung auf Holzunterkonstruktion mit OSB-Platten-Ebene und Winkelfalz-Fassadenprofile einschließlich Leibungsverwahrung
Mineralfaserdämmung auf Holz-Unterkonstruktion und großformatige, ebene Tafeln, lebendig durchgefärbt mit kopflackierten Edelstahlschrauben. Produkt: "Natura 8 mm"
Mineralfaserdämmung auf Holz-Unterkonstruktion mit schwarzen Unterlegern und waagerechter Fuge. Weiße Cedral-Profile, strukturiert, mit Abstand montiert und mit Kopflackierten Edelstahlschrauben befestigt
Vorhandene, alte Drahtglaskonstruktion
-kalt, undicht und dunkel
Demontage der Altkonstruktion und Dachöffnung
Änderung der Holzunterkonstruktion mit Wechseln
Einbau der Veluxfenster mit Dachfirstsystem und äußerem Eindeckrahmen
Gipskartonbeplankung von unten
Grob- und Feinspachtelung sowie Finish als Gesamtansicht des neuen, lichtdurchfluteten Treppenhauses
Alte Gaube, bestehend aus Holzbekleidung und Asbestzementbekleidung in ungedämmter Ausführung
Gaubendämmung, 4seitig, Gaubenspiegel und Gaubenwangen in Polyurethanhartschaumdämmung, 100 mm dick, Grund des Satteldaches mit 140 mm Mineralfaserdämmung
OSB-Plattenbekleidung, mechanisch fixiert, Vorbereitung des Steildaches mit Folie, Konterlatten, Latten und Betonsteinen sowie umlaufende Erneuerung der Walzbleianschlüsse
Überstandausbildung mit Aluminiumuntersichtprofilen, Erneuerung der Traufe mit Titanzinkprofilen, Trockenfirstausbildung mit Aluminiumhalteklammern
Fertigstellung der Titanzinkwinkelfalzbekleidung in vorbewitterter Qualität, einschließlich Leibungs- und Fensterbankausbildung.
Vergleich „alt“ rechts, „neu“ links
Sanierungskosten, einschließlich Arbeitsgerüst, ca. 2.800,00 €
1. Schritt: Gerüstaufgang mit Absturzsicherung umlaufend des Dachrandes
2. Schritt: Komplettabriss des Flachdaches bis zur Betondecke, bestehend aus Abriss mehrerer Abdichtungslagen, der abgesoffenen Altdämmung und der losen Dampfsperre
3. Schritt: Verlegung einer neuen Dampfsperrlage in geschweißter Ausführung bis über dem Dachrandbereich
4. Schritt: Gefälleplanung, 2-lagig, mit Styropor, bestehend aus Grunddämmung und 2% Gefälledämmung
5. Schritt: Dämmung und Unterkonstruktion der Attika, bestehend aus senkrechter Dämmung, waagerechter Dämmung, schräger OSB-Platte und abschließend mehrlagiger Eindichtung mit Schweißbahnformelementen
6. Schritt: Einfassung und Anschluss von durchdringenden Kaminköpfen einschließlich Dämmung, Holzunterkonstruktion, Keilung, Bitumeneinfassung und Kopfverwahrung
7. Schritt: Lieferung und Einbau von Lichtkuppeln aufgestelzt aus der Entwässerungsebene der übrigen Flachdachfläche
8. Schritt: Fertigstellung der im Gefälle angelegten Flachdachausbildung mit durchschnittlich 23 cm dicker Styropordämmung
9. Schritt: Hochwertige Randausbildung mit einem mehrteiligen Aluminiumrandprofil, hier Typ Cometec, eingebunden mit extra Elastomerschweißbahnanschlüssen und Innengefälle der Attika
Vorher:
Dachgeschoss nur mit Schrägen, Kopfhöhe nur in Dachfensternieschen
1. Tag
2. Tag
Freilegen des alten Dachstuhls
Gaubenriegel, Pfosten, Sparren und Schalung
3. Tag
Krantransport für alle Innenausbaumaterialien
4. Tag
5. Tag
6. Tag
7. Tag
Fertigstellung: schleifen, versiegeln, streichen
Nachher:
Das Jahr geht bald zu Ende und wie jedes Jahr schenken wir unseren treuen Kunden, in Zusammenarbeit mit dem Garten- und Landschaftsbau Drenker, einen Gutschein für einen Weihnachtsbaum.
Ein kleines Dankeschön für das entgegengebrachte Vertrauen und jahrelange Treue.
Auch unseren Lesern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!
Am Beispiel des Goetheparks Mettmann ist ein Grünflächengestaltungsobjekt im Goethepark abgewickelt worden, welches als besonders gutes Beispiel für Zusammenarbeit der Verwaltung, der Jugend und des Handwerks funktioniert hat.
Die Unterstände und Verweilflächen im Goethepark waren marode, es mussten neue Aufenthaltselemente für die Jugend platziert werden unter ökonomischen, aber auch ökologischen Aspekten
Neue Unterstände wurden aus den vorhandenen Elementen rekonstruiert, neu abgedichtet und von Jugendsamtmitarbeitern einschl. Jugendlichen angestrichen.
Darüber hinaus sind hochwertige Sonnendecks entstanden, welche aus witterungsbeständigem Thermoholz, hier einheimisches Eschenholz, hergestellt wurden. Hierdurch vollzieht sich auch im öffentlichen Grünflachenbau nachhaltige Holzwirtschaft durch Thermobehandlung einheimischer Hölzer und eben nicht durch Verwendung von Tropenhölzern.
So funktioniert es:
- Giftige Stickoxide sind durch Industrie, Heizung und Strassenverkehr in unserer Umwelt vorhanden.
- Mit Hilfe der Sonne verwandelt die NOXITE-Bestreuung der ECO-ACTIV-Produkte, durch die photokatalytische Wirkung, Stickoxide in unschädliche Nitrat-Ione.
- Der Regen wäscht die unschädlichen Nitrate vom Dach. Der Nitratgehalt im Wasser ist nach dem Prozess deutlich niedriger als von der deutschen TrinkwV für Trinkwasser gefordert.
Informieren Sie sich auf: www.noxite.de
Altfläche gesäubert, getrocknet und vorgestrichen, Stufenfalzstyropor + erster bituminöser Selbstklebebahn, Typ Icopal
Randaufstelzung einschließlich Keilausbildung. Durchsackungen werden mit Schüttdämmstoff ausgeglichen
Wandanschlussausbildung zu den Kaminen mit Hartschaumübergangskeil. Die gleiche Vorgehensweise an Giebelanschlüssen und Dachrändern
Abdichtungsoberlage mit grün beschieferter Elastomerschweißbahn, Typ Icopal-Expandrit Plus
Wandanschlussausbildung mit Hartschaumübergangskeil und extra Schweißlippen
Kaminbekleidung gedämmt mit Hinterlüftung
Kaminbekleidung mit Faserzementplatten strukturiert in gezogener Doppeldeckung. Extra Schweißbahnanschlüsse über Hartschaumübergangskeil mit Formlippen im Bereich der Außenecken
Kaminbekleidung mit Faserzementplatten mit gezogener Doppeldeckung, Eckprofilierungen, Kopfabdeckungen und Meidinger-Scheibe
Dachaustritt mit Dachbodentreppe und umlaufender Schweißbahnanschlüsse
Fertigstellung des Schweißbahndachs mit Dachaustritt und Kunststoffabdeckung
Eckausbildung über Hartschaumübergangskeil mit extra Schweißbahnanschlüssen und Schweißbahnformlippen trägerlos
Lichtkuppelaufstelzung aus der Wasserebene einschließlich Eckabschweißung
Aufsatzkranzmontage auf Bohlenkranz mit Übergangskeilen
Umlaufende Abdichtung mit extra Schweißbahnanschlüssen und Polyurethanbeschichtung, Typ Profidicht sowie Schiefersplittabstreuung
Vordachausbildung in KVH mit verdeckten Befestigungen
Gehobelte Bohlenschalung, Nut und Feder
Attikaausbildung mit Holzunterkonstruktion in gedämmter Ausführung und farbigen Rockpanelplatten auf Unterlegern
Straßenseitig Schneefangausrüstung für Bitumendächer
Randausbildung 3tlg., bestehend aus Lagerböcken, Tragprofil und Blendenprofil
Hochwertiges, mehrteiliges Blendenprofil fertig montiert
Hochwertige Eckausbildung zum Blendenprofil, darunter Attikabekleidung mit Rockpanelplatten, grau, im speziellen Zuschnitt, mit kopflackierten Edelstahlschrauben verlegt