Röntgenstraße 10, 42489 Wülfrath E-Mail schreiben (02058) - 55 67
Ratgeber
Übersichtlich und kompakt haben wir eine Vielzahl relevanter Informationen rund um die Themen Dach, Dachneubau, Dachsanierung und Dachrenovierung, Dachfunktionen und Dachbaustoffe, Geschichte des Dachbaus u.v.m. zusammengestellt. Diese Wissensbasis soll Ihnen bei den Entscheidungen rund um Ihr individuelles Dach-Bauprojekt Sicherheit geben.
Dachsanierung: Was Bauherren wissen müssen
Gibt es ein stärkeres Symbol für Schutz und Geborgenheit, als das Dach eines Hauses? Um so wichtiger ist, dass sich die Menschen, die unter diesem Dach leben, dort auch wohl und sicher fühlen können, weil wirklich das gesamte Gebäude geschützt wird. Beim Dach muss einfach alles perfekt passen: Form, Funktion und Ästhetik, Baustoffe und Komponenten. Zudem gehören die Planung, inklusive Wahl der Baustoffe und Komponenten, sowie die handwerkliche Realisierung des Projektes in Expertenhand. Das gilt im Falle eines Neubaus, wie auch bei der Dachsanierung, die eine deutliche Verbesserung der Schutzfunktion und der Energieeffizienz möglich macht.
Es ist gut ein Dach über dem Kopf zu haben. Aber ist Ihr Dach noch gut genug in Schuss, um seine Schutzfunktion zu erfüllen? Aufschluss gibt nur die Inspektion des Daches, die am besten jährlich, fachlich fundiert von einer Dachdeckerei bzw. Zimmerei durchgeführt wird.
Der äußere Anschein nämlich, den ein Dach vermittelt, kann trügerisch sein. Inwieweit ist die Wärmedämmung noch intakt? Ist der Schutz vor Feuchtigkeit noch ausreichend gegeben? Sind die entsprechenden Schichten im Zuge des Neubaus damals überhaupt in ausreichender Qualität aufgetragen worden? Weil die Antwort auf diese Fragen unter Ziegeln oder Dachsteinen verborgen liegt, ist es ratsam, ein Fachunternehmen zu beauftragen, um die Situation einzuschätzen. Handlungsbedarf kann beispielsweise aus folgenden Gründen bestehen:
- Sehr viele Dächer älteren Baujahres weisen eine schlechte Wärmedämmung auf. Der Wechsel auf modernes Material kann in solchen Fällen einen großen Effizienzsprung bringen: Eine Reduktion der Heizkosten von bis zu 20 Prozent ist infolge einer Dachsanierung möglich.
- Wenn Unterspannbahn, Dämmung oder Dampfsperre nicht oder nicht mehr intakt sind, geht es buchstäblich an die Substanz: Feuchtigkeit kann das Gebäude vielfach gefährden – und ist zudem nicht nur aus bauphysikalischer Sicht zu vermeiden, denn...
- ...Feuchtigkeit und unzureichende Wärmedämmung sind Gift für das Wohnklima. Sie begünstigen die Schimmelpilzbildung und können deshalb auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen.
Doch nicht nur die Unterkonstruktion der Dachdeckung kann im Laufe der Jahre an Funktionalität verlieren. Sind die Ziegel und Dachsteine noch intakt? Ist mit dem Schornstein, mit Abluft- und Fallrohren alles in Ordnung? Wer in Sachen Dach auf Nummer sicher gehen will, zieht einen Experten hinzu, um solche Fragen zu klären – zumal professionelle Dachdeckereien oder Zimmereien für Reparaturen und Sanierungen, die sie vornehmen, langfristige Garantien einräumen.
Zeige mir dir das Dach, und ich sage dir, wie es um das ganze Haus bestellt ist: Tatsächlich ist ein Blick auf und unter das Dach sehr aufschlussreich, wenn es darum geht, eine erste Einschätzung von Zustand und Wert einer Immobilie abzugeben. Ist die Bedachung nämlich nicht mehr auf dem Stand der Technik oder sogar schadhaft und durchlässig für Energie und Feuchtigkeit, leidet die Bausubstanz insgesamt. Damit stehen das Wohnklima und die Wohnqualität im Haus sowie unter Umständen sogar die Gesundheit der Bewohner auf dem Spiel. Entsprechend rapide bröckelt der Wert der Immobilie.
Insofern kann es in bestimmten Fällen sinnvoll sein, ein Dach von einer Dachdeckerei oder Zimmerei professionell sanieren zu lassen – mit Materialien die hochwertig, langlebig sowie auf dem neuesten Stand der Technik sind und die Energieeffizienz des Hauses erheblich verbessern. Auch und gerade dann, wenn die Immobilie veräußert werden soll, kann sich dieser Modernitätsschub schnell rechnen. Denn was könnte den Wert eines Hauses besser steigern, als eine nachhaltige Investition in seine Zukunftsfähigkeit?
Eine Dachsanierung ist buchstäblich ein vielschichtiges Projekt. Genau deshalb ist eine sehr gute Vorbereitung wichtig. Entscheidend ist die gründliche fachgerechte Prüfung, in welchem Zustand sich der Dachbestand befindet, und welche Lösungen technisch realisierbar sind. Genauso wichtig sind natürlich die Anforderungen und Wünsche, die Sie als Bauherr, Bauträger oder Architekt formulieren. Am besten, Sie definieren und gewichten Ihre Ziele direkt im Dialog mit dem Dachdecker oder Zimmerer Ihres Vertrauens, damit Sie von Beginn an in professioneller Begleitung sämtliche Aspekte bedenken und beispielsweise folgende Fragen abwägen können:
- In welcher Höhe soll in Energieeffizienz investiert, in welchem Maß sollen Energiekosten eingespart werden?
- Inwieweit ist es eine attraktive Option, künftig Solarenergie zu nutzen und eine entsprechende Anlage auf dem Dach installieren zu lassen? Zum einen können betriebswirtschaftliche Argumente für eine solche Entscheidung sprechen, zum anderen zusätzlich das gute Gefühl, in Sachen Energie auf Nachhaltigkeit zu setzen
- Wie gut soll das Wohnklima werden? Da mit dieser Frage auch Gesundheitsaspekte verbunden sind, lohnt es sich immer, zu prüfen, was möglich und machbar ist.
- Wieviel Schutz brauchen das Haus und Bewohner vor Wind und Wetter? Eine uralte Frage, die möglicherweise angesichts der Erfahrungen mit Unwettern in den vergangenen Jahren neu gestellt und beantwortet werden muss.
- Was macht ein bildschönes Dach aus? Im Hinblick auf Ästhetik und Design von Dach und Dachraum gilt: Erlaubt ist, was Ihnen gefällt – und im Einklang mit den Vorschriften steht, die in den Bebauungsplänen der jeweiligen Städte und Gemeinden verankert ist.
- Welche Aspekte sind rechtlich relevant? Baurechtliche Bestimmungen können sich beispielsweise auf die Farbgebung beziehen oder auf den Themenbereich Solarenergie. Auch im Hinblick auf den Wetterschutz können lokale Vorgaben relevant sein. Dazu kommen die Anforderungen, die von der Energieeinsparungsverordnung EnEV vorgeschrieben werden. Sie können sich sowohl auf Neubauten als auch auf umfassenden Sanierungen beziehen.
Vor dem Hintergrund dieser komplexen Rahmenbedingungen fällt der Weg zur idealen Lösung nicht immer leicht. Deshalb ist es gut, wenn ein Profi aus der Dachdeckerei- oder Zimmerei-Branche die Entscheidungsfindung mit Rat und Tat unterstützt. Er analysiert den Zustand des alten Daches, die Gegebenheiten der Architektur und der Bausubstanz. Aus dem Ergebnis der Inspektion leitet er die Anforderungen für die Sanierung ab und hilft bei der Auswahl der passenden Materialien, Produkte und Arbeitstechniken. Er empfiehlt unter anderem bestimmte Dämmtechniken und Dämmstoffe, die jeweils passende Lösung in Sachen Photovoltaik und Solarthermie, den jeweils besten Baustoff zur Dachabdeckung. Zudem zeigt er neue Chancen auf, die sich durch das Sanierungsprojekt ergeben können: Wie wäre es beispielsweise, die Lichtsituation etwa durch den Bau einer Dachgaube oder den Einbau zusätzlicher Fenster deutlich zu verbessern?
Traditionelles Handwerk und modernste Technik
Damit ein Dach dauerhaft den Belastungen standhält, denen es Jahr für Jahr ausgesetzt ist, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Vielleicht das Wichtigste: Die handwerkliche Umsetzung von Dachsanierung oder -neubau gehört in Hände, die dieses Handwerk von der Pike auf gelernt haben. Wer sich in dieser Sache an einen erfahrenen Meisterbetrieb wendet, kann also mit hoher Qualität, zudem mit Zuverlässigkeit und Service rechnen. Schon deshalb, weil ein solches Unternehmen langfristig geltende Garantien gewährt, werden Sie unter Ihrem neuen Dach gut schlafen können!
Vieles muss passen, damit es rund läuft bei der Dachsanierung oder dem Neubau des Daches. Drei grundlegende Erfolgsfaktoren:
- Fundierte, individuelle Fachberatung. Erfahrene Mitarbeiter aus einem Meisterbetrieb wissen, welche Maßgaben im Mittelpunkt des Projektes stehen: Ihre Vorstellungen und Wünsche. Zugleich ist diesen Profis bewusst, was handwerklich und baurechtlich möglich und machbar ist. Daraus resultiert eine Beratung, die das Projekt aus allen relevanten Perspektiven beleuchtet und im Sinne der Kunden die jeweils beste Lösung identifiziert.
- Terminverbindlichkeit. Ein guter Meisterbetrieb ist vom Beginn bis zum Abschluss des Projektes Ihr zuverlässiger Partner und erbringt somit seine Leistungen im vereinbarten Zeitraum.
- Preistreue. Ein guter Meisterbetrieb kalkuliert transparent und steht zu dem Preis, den er vor dem Projektstart aufgerufen hat. Somit ist das ganze Projekt buchstäblich berechenbar. Sollten Kosten doch einmal abweichen, wird ein guter Meisterbetrieb genau erklären, welche unvorhersehbaren Ursachen vorliegen. Ein möglicher Grund wäre etwa ein zunächst nicht erkennbarer Schaden an einer der unteren Dachschichten.